Unser Vorstand

Dr. med. Irene Schlingensiepen
Erste Vorsitzende
Irene Schlingensiepen wuchs in verschiedenen Ländern und Kulturen auf. Nach dem Medizinstudium promovierte sie in der Hirnforschung bei Otto Creutzfeldt am Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie in Göttingen.
Sie war zu medizinethischen Fragen Sachverständige am Bundesverfassungsgericht.
Sie entwickelte die Quellenmethode in der Homöopathie, die auf der Auswertung erfolgreicher Langzeitverschreibungen seit 1996 beruht.
Sie ist als ärztliche Dozentin tätig und leitet die Tagung „Science meets Homoeopathy in Berlin“.

Dr. med. Knut Werner
Zweiter Vorsitzender
Knut Werner ist Facharzt für Allgemeinmedizin, Homöopathie. 1977 geboren machte sein Abitur 1995 und begann nach dem Zivildienst mit dem Medizinstudium.
2011 erwarb er die Zusatzbezeichnung Homöopathie.
Seit 2012 Ausbildung in der Quellenhomöopathie.
Gemeinsam mit einem Kollegen leitet er eine große Gemeinschaftspraxis bei Leipzig.

Karl-Heinz Gormanns
Dritter Vorsitzender, Wirtschaftsprüfer
Karl Heinz Gormanns arbeitete nach der Ausbildung zum Industriekaufmann und dem Studium in Aachen und Köln im Fachbereich Steuern und Wirtschaftprüfung.
Mit dem Wechsel der Eigentümerstruktur schied er 2013 aus dem Unternehmen und ist seitdem freiberuflicher Berater in der Kanzlei Gormanns & Juhl in Offenburg
Unser Beirat

Priv. Doz. Dr. sc. nat. Stephan Baumgartner
Universität Witten Herdecke
Stephan Baumgartner studierte Physik, Mathematik und Astronomie an der Universität Basel.

Professor Dr. Leoni Bonamin
Universidade Paulista – UNIP, Brazil
Prof. Leoni Bonamin works at the Graduating Program of Environmental and Experimental Pathology in the University Paulista – UNIP and has experience in experimental pathology.
Prof. Leoni Bonamin arbeitet am Graduiertenprogramm für Umwelt- und Experimentalpathologie an der Universität Paulista – UNIP und hat Erfahrung in experimenteller Pathologie. Seit 1997 forscht sie auf dem Gebiet der Homöopathie und der hohen Verdünnungen mit In-vitro- und physikalisch-chemischen Methoden. Sie ist ehemalige Präsidentin von GIRI, stellvertretende Redakteurin der „Homöopathie“ und Mitglied des Redaktionsausschusses des International Journal of High Dilution Research (IJHDR).

Mark-Alexander Brysch
Freier Autor
Mark-Alexander Brysch hat Germanistik und Geschichte studiert.

Dr. med. Jaume Costa
Master of Public Health
Dr. med. Jaume Costa ist Allgemeinmediziner und Master of Public Health. Er war Forschungsleiter an der European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions.
Dr Jaume Costa is a medical doctor, master of public health and General Secretary of the European Committee for Homeopathy. He has been Research Manager at the European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions, Temporary Adviser at the Regional Office for Europe of the World Health Organization and Principal Administrator of the Directorate General Health and Consumer Protection of the European Commission. He studied homeopathy at the Institut Nationale Homéopathique Français in Paris and at the Royal London Hospital for Integrated Medicine in London. Jaume is a member of the United Kingdom Faculty of Homeopathy and of the Academia Medico Homeopatica of Barcelona.

Dr. Liesbeth Ellinger
Veterinärwissenschaften 1979-1987 Fakultät für Veterinärwissenschaften, Utrecht (NL)
Homöopathie 1980-1987 Homöopathische Schule, Den Haag 1989-1992 SHO. Liesbeth Ellinger hat seit 1987 ihre eigene homöopathische Praxis, in der große und kleine Tiere behandelt werden. Seit 2003 arbeitet sie mit drei homöopathischen Ärzten in einem homöopathischen Zentrum (Centaurea) zusammen.
Sie hat in verschiedenen Ländern Vorträge gehalten: Europa, Russland, New Mexico, Südafrika und Kolumbien. Liesbeth Ellinger gibt Schulungen für Landwirte, mehr als 500 Landwirte haben einen Homöopathie-Kurs zur Anwendung der Homöopathie auf ihrem eigenen Betrieb absolviert.
Die Erfahrungen der Bäuerinnen und Bauern werden gesammelt und dienen der homöopathischen Forschung zu entsprechenden Krankheiten, z. B. Durchfall bei Kälbern (2006), Geburt bei Schafen (2003-2006) etc. Dies geschah zusammen mit dem Louis Bolk Institut in Driebergen (Niederlande) und mit erfolgreichen Bauern.
Im Jahr 2010 wurde die Studie über die Prävention von Neugeborenen-Durchfall bei Schweinen mit Homöopathie in der Zeitschrift „Homöopathie“ veröffentlicht: „Homöopathie als Ersatz für Antibiotika bei Escherichia coli-Durchfall bei neugeborenen Ferkeln“. Diese Studie gewann einen Preis des Vithoulkas-Instituts für den besten von Fachkollegen begutachteten Artikel im Jahr 2012.
Liesbeth Ellinger hat ein besonderes Interesse daran, Forschung zur „Seuchenprävention“ an Nutztieren zu betreiben, da dies ihrer Meinung nach der beste Weg ist, homöopathische Forschung zu betreiben.
Von 2005-2011 war sie Präsidentin der Internationalen Vereinigung für Veterinärhomöopathie (IAVH).

Professor Dr. med. Michael Frass
Universität Wien
Professor Dr. med. Michael Frass ist Universitätsprofessor an der Medizinischen Universität Wien und unter anderem bekannt für seine Arbeiten auf dem Gebiet der Homöopathieforschung sowie für seine Erfindungen auf dem Gebiet des Atemwegsmanagements in der Intensivmedizin.

Dr. med. Heiner Frei
Studienleiter Homöopathie bei ADHS mit der Universität Bern
Dr. med. Heiner Frei ist Facharzt für Kinder und Jugendliche in Laupen. Er war Oberarzt für Hämatologie und Onkologie an der Universitätskinderklinik Bern.
2001 Entwicklung der Polaritätsanalyse, die die Präzision homöopathischer Verschreibungen deutlich verbessert. Seither Publikation mehrerer Bücher. Heiner Frei wurde 2009 mit dem Preis der Tiedemann Stiftung ausgezeichnet

Karin Fronemann-Klos
Beauftragte für Didaktik
Karin Fronemann studierte Pädagogik und schloss mit dem Magister Artium das Studium ab. Sie ist Dozentin und Supervisorin für Homöopathie in Hamburg.
In der Einzelarbeit wie in der Paartherapie arbeitet sie ergänzend mit Systemischem Coaching.
Seit 2005 Ausbildung in Quellenhomöopathie
Seit 2013 Ausbildung zur Dozentin in Quellenhomöopathie

Professor Dr. Carla Holandino
Associate Professor, Federal University of Rio de Janeiro, Brasil
Pharmacist, MSc and PhD in Biophysics (Federal University Rio de Janeiro, Brazil) Postdoctoral fellow (Society for Cancer Research, Bern, Switzerland).
Prof. Dr. Carla Holandino
Pharmazeutin, MSc und PhD in Biophysik (Bundesuniversität Rio de Janeiro, Brasilien) Postdoktorand (Gesellschaft für Krebsforschung, Bern, Schweiz). Mitglied des brasilianischen akademischen Konsortiums für integrative Gesundheit. Beraterin der Nationalen Gesundheitsüberwachungsbehörde (ANVISA), Brasilien. Vizepräsident von GIRI (2019 – 2019).

MD Jean Pierre Jansen
ECH Komitee Provings
Arzt für Homöopathie seit 1988 und Neuraltherapie seit 2009 in eigener Praxis in Groningen/Niederlande.
Arzneimittelprüfungen seit 1992.
Redaktion Zeitschrift Homeopathic Links: 1995-1997,
Mitglied des ECH Subcommittee for Provings seit 1995, jetzt Koordinator dieses Komitees

Dr. Menachem Oberbaum
Leiter des Zentrums für Integrative Komplementärmedizin, Shaare Zedek Medical Center in Jerusalem
Als Arzt studierte er Homöopathie am Ludwig Boltzmann Institut in Wien und bildete sich in Deutschland, Frankreich, Griechenland und der Schweiz weiter fort.

Dr. Thomas Peinbauer
Arzt für Allgemeinmedizin mit ius practicandi seit 2000
■ geb. 20.12.1969
■ Arzt für Allgemeinmedizin mit ius practicandi seit 2000
■ Ausbildung als Arzt für Klassische Homöopathie ab 1991 mit privatärztlicher Praxis in Linz
■ ÖÄK Diplom: Homöopathie, Palliativmedizin und Substitutionstherapie
■ Präsident des Europäischen Verbands homöopathischer Ärzte (ECH, 2012-2016)
■ Generalsekretär des Weltverbands homöopathischer Ärzte (LMHI, 2010-2013)
■ Vorsitzender des CEN-Komitee für den Europäischen Standard EN: 16872: 2016 – Dienstleistungen von Ärzten mit Zusatzqualifikation in Homöopathie
■ Mitbegründer der StudentInneninitiative Homöopathie (SIH)
■ Mitbegründer und Leiter des Primärversorgungszentrums Hausarztmedizin Plus in Haslach a.d. Mühl
■ Lektor für Allgemeinmedizin und Modulbeauftragter für Komplementärmedizin an der Medizinischen Fakultät der Johannes-Kepler-Universität Linz (seit 2016)
■ Lehrpraxis für Allgemeinmedizin
■ Herausgeber: „Homeopathy in Europe – United in Diversity“, 2015
■ Co-Autor: „Homöopathie in der Kinder- und Jugendmedizin“, 2004/2018, Elsevier-Verlag
■ Vortragstätigkeiten im In- und Ausland
Dr. Thomas Peinbauer
born 20.12.1969
■ General practitioner with ius practicandi since 2000
■ Medical studies at the University of Vienna and Valencia/Spain (ERASMUS), 1989-1996
■ Training as a physician for classical homeopathy from 1991 with private practice in Linz
■ ÖÄK Diploma: Homoeopathy, Palliativmedizin and Substitutionstherapie
■ President of the European Federation of Homeopathic Physicians (ECH, 2012-2016)
■ Secretary General of the World Federation of Homeopathic Physicians (LMHI, 2010-2013)
■ Chairman of the CEN Committee for the European Standard EN: 16872: 2016 – Services of Doctors with Additional Qualification in Homeopathy
■ Co-founder of the Student Initiative Homeopathy (SIH)
■ Co-founder and head of the primary care centre Hausarztmedizin Plus in Haslach a.d. Mühl
■ Lecturer for General Medicine and Module Representative for Complementary Medicine at the Medical Faculty of the Johannes Kepler University Linz (since 2016)
■ General Practice for General Medicine
■ Publisher: „Homeopathy in Europe – United in Diversity“, 2015
■ Co-Author: „Homoeopathy in Pediatrics and Youth Medicine“, 2004/2018, Elsevier-Verlag
■ Lecturing activities in Austria and abroad

Professor Dr. Ashley Ross
Südafrika
ist Mitglied des Exekutivausschusses der Liga Medicorum Homoeopathica Internationalis, Vertreter im Berufsausschuss für Homöopathie, Naturheilkunde und Phytotherapie und Vorsitzender des südafrikanischen Komitees der Dekane für Gesundheitswissenschaften.
Im Jahr 2013 schloss er ein Postgraduiertendiplom in Ethik der Gesundheitsforschung an der Universität Stellenbosch ab und ist Mitglied sowohl der Ethikkommission für biomedizinische Forschung des UKZN als auch der Ethikkommission für institutionelle Forschung des DUT.
Er hat 53 Master- und Doktorarbeiten in einer Reihe von Gesundheitsdisziplinen erfolgreich betreut und betreut derzeit 3 Master- und 4 Doktoranden.
Er hielt Vorträge und Seminare in Südafrika, Indien und Großbritannien, präsentierte Forschungsarbeiten auf Kongressen in Südafrika, den USA, Brasilien, Argentinien, Belgien, Frankreich, Deutschland, Polen, Italien, Malta, Indien und Japan und rezensierte für fünf internationale medizinische Fachzeitschriften.

Dr. med. Carola Schröder
Fachärztin für Psychatrie und Psychotherapie
Nach ihrem Studium arbeitete Carola Schröder in der Inneren Medizin, in der Neurologie und Psychiatrie. Sie ist Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, mit den Zusatzbezeichnungen Ernährungsmedizin und Homöopathie.
Erste Weiterbildungen in Homöopathie während des Studiums, später klassisch homöopathische Ausbildung, seit 2011 Weiterbildung in Quellenhomöopathie.

PD Dr. med. Dr. rer. nat. Diana Steinmann
Med. Hochschule Hannover
Diana Steinmann studierte zunächst Biochemie und später Studium der Humanmedizin. Sie wurde 2004 und 2006 in beiden Fächern an der Universität Hannover promoviert.

Professor Dr. med. Peter Matthiessen
Universität Witten Herdecke, Gründungsmitglied, † 30.04.2019
Professor Dr. med. Peter Matthiessen war 1983 Mitbegründer der Universität Witten/Herdecke. 1993 wurde er dort erster Inhaber des Gerhard-Kienle-Stiftungs-lehrstuhls für Medizintheorie und Komplementärmedizin.
Seit seiner Emeritierung 2009 ist Herr Prof. Matthiessen Leiter des Arbeitsbereichs Methodenpluralität in der Medizin am Institut für Integrative Medizin der Universität Witten/Herdecke.
Die Akademie Wissenschaftliche Homöopathie fördert die
Integrative Kooperation von internationalen Forscherteams
Kooperation mit den bestehenden seriösen Verbänden und Institutionen im Bereich der Homöopathie, der Komplementärmedizin, der Psychotherapie sowie der Schulmedizin und mit Patientenverbänden
Internationale Vernetzung exzellenter wissenschaftlicher Teams
Von traditionsorientierter zu evidenzbasierter Homöopathie
An die Homöopathen stellt sich aus Sicht der Wissenschaft die zukunftsorientierte Anforderung, ihr Fachgebiet aus einem historisierenden Kontext zu befreien und forschend weiter zu entwickeln.
Die Akademie Wissenschaftliche Homöopathie stärkt die internationale Forschung zu
den charakteristischen Merkmalen von Krankheit, Gesundheit und Heilung
der Wirkweise des Simileprinzips und der Homöopathie
der Methodenqualität in der Homöopathie
der Optimierung einer integrativen Versorgung
- die Information der interessierten Bürger über wichtige Ergebnisse dieser Forschung